Nachfrageprognosen, die wirklich treffen
Gleitende Durchschnitte sind schnell, doch Transformer-Modelle erkennen Saisonalität, Trendbrüche und regionale Effekte gleichzeitig. Wichtig sind aufgesetzte Backtests, interpretable Features und klare KPI wie MAPE oder WAPE, damit euer Team Vertrauen fasst und handelt.
Nachfrageprognosen, die wirklich treffen
Werbeaktionen, Preisänderungen, Social-Media-Impulse, Wetterfronten und regionale Feiertage verbessern Prognosen spürbar. Feature Stores halten diese Signale aktuell, reproduzierbar und sicher. Welche externen Daten erhöhen bei euch die Trefferquote? Schreibt uns eure Erfahrungen.